Kommentar – Sprachenlernen im Jahre 2024: Wandel oder Revolution?
KI-Tutoren versus traditionelle Sprachkurse. Ein Ausflug zur Buchmesse in Frankfurt könnte den Kontrast des Sprachenlernens nicht stärker betonen. Ein Kommentar.
KI-Tutoren versus traditionelle Sprachkurse. Ein Ausflug zur Buchmesse in Frankfurt könnte den Kontrast des Sprachenlernens nicht stärker betonen. Ein Kommentar.
Sich einfach überall auf der Welt unterhalten können. Machen es elektronische Übersetzer bald möglich? Deutsch rein, Fremdsprache raus! Das Ganze dann in Text und noch besser, gesprochener Sprache. Und wenn möglich, sollte die Übersetzung natürlich sehr schnell, am besten simultan erfolgen. Was nach einem Traum klingt, wird mehr und mehr Wirklichkeit. Elektronische Übersetzer schicken sich an, die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Sprachen zu ermöglichen.
In der Pubertät ist vieles wichtig, aber nicht unbedingt der Sprachunterricht. Wie also können wir Teenager zum Sprachen lernen motivieren? In diesem Blog-Beitrag gebe ich drei Beispiele und hoffe anschließend auf eine rege Diskussion 🙂
Die Kultur Japans unterscheidet sich stark von unseren westlichen; von der Sprache ganz zu schweigen.
In diesem Artikel benenne ich alles, was ich vor dem Japanischlernen gerne gewusst hätte, verrate Tipps und Tricks und erzähle, warum es sich lohnt, eine der schwersten Sprachen der Welt zu lernen.
Niemand macht gerne Fehler – und beim Sprachenlernen schon gar nicht. Was hast du denn davon? Du blamierst dich, du kannst dich nicht ausdrücken, du wirst ausgelacht!
Als Gründer der Sprachlernberatung talkREAL wurde ich wurde vor einigen Tagen von der IHK Wiesbaden zum Thema „Migration als Chance“ interviewt. Natürlich stand die Frage des Deutschlernens im Mittelpunkt.
Was läuft gut? Was können und sollten wir verbessern? Die Antworten gibt dieser Artikel.
Die E-Learning-Plattform Lecturio veranstaltet eine sogenannte Blog-Parade zum Thema „Zukunft des Lernens“. Eine tolle Idee, an der ich mich gerne mit einem Artikel beteiligen möchte. Neben dem allgemeinen Lernen lege ich dabei natürlich einen Schwerpunkt auf das zukünftige Lernen einer Fremdsprache. Oder sollte ich besser sagen, auf den „potentiellen“ Erwerb einer Fremdsprache?! Denn müssen wir in 20 Jahren überhaupt noch Fremdsprachen lernen?
Selten habe ich das Wort „Revolution“ in Zusammenhang mit einem neuen Sprachkurs so oft gehört wie in Verbindung mit Duolingo. Grund genug, sich das Online-Angebot einmal genauer anzuschauen. Und eines vorab; Hueber, PONS und Co. müssen sich warm anziehen, denn meiner Meinung nach hat Duolingo in der Tat das Potential, das Lernen einer neuen Fremdsprache zu verändern! Diese 5 Gründe sprechen dafür.
Mehr lesen »5 Gründe, warum der Online-Sprachkurs Duolingo das Sprachenlernen revolutioniert