Bildnachweis: © Unsplash/@maddibazzocco
Wie sinnvoll sind Sprachkalender? Sie bieten die kleine Lerneinheit für zwischendurch. Doch stiftet dies wirklich einen Mehrwert? Wir haben uns die Sprachkalender genauer angeschaut und erklären, warum diese eine sinnvolle Unterstützung des Sprachenlernens sind.
Das tägliche Abreißritual
Neues Jahr, neuer Kalender und gute Vorsätze, so lautet die Formel für Viele. Wer sich zum Vorsatz gemacht hat, seine Sprachkenntnisse ein wenig auf Vordermann zu bringen, der mag viel Freude an einem Sprachkalender haben. Denn diese Begleiter haben einige Vorteile, um die Vorsätze auch langfristig umzusetzen.
Aus dem breiten Angebot der Sprachkalender empfehlen wir die täglichen Abreiß-Kalender, die eine kleine Übung oder den täglichen Witz bereithalten. Sie bieten den großen Vorteil, dass sie sich einfach in deine normale Routine integrieren lassen. So kannst du beispielsweise neben dem Frühstück, Zitate berühmter Persönlichkeiten lernen oder Informationen aus dem Wirtschaftsleben
erhalten.
talkREAL-Tipp! Integriere dein Abreißritual in eine Morgen-Routine. So kannst du bereits morgens ein To-Do als erledigt abhaken. Das gibt ein gutes Gefühl für den ganzen Tag!
1. Die 5 Minuten-Dosis
Nun mal ehrlich, fällt es dir auch schwer, dich zum Lernen aufzuraffen? Eine einstündige „Lern-Session“ kann ganz schön abschrecken und führt nicht selten dazu, dass man erst gar nicht anfängt. Die Sprachkalender bieten einen guten Mix aus Übungen, Grammatikschwerpunkten, Wissenswertem zu Landeskultur, Wirtschaftsleben, Zitate oder auch Witze. Selten nehmen diese aber mehr als 5 Minuten in Anspruch! So kann man nebenbei seine Sprachkenntnisse aufbessern!
Wer übrigens mit dem Vokabel- und Grammatiklernen so seine Probleme hat, der sollte einmal hier vorbei schauen.
2. Immer auf dem neusten Stand
Sollte man an einem Tag mal nicht die Zeit haben, so kann man entweder nacharbeiten oder die nicht geschafften Tage einfach abreißen und bei dem aktuellen Tag weitermachen. Denn die wenigstens Kalender bauen inhaltlich aufeinander auf.
Auf diese Weise vermeidest du eine negative Blockade, die man erst abarbeiten muss. Denn nichts ist schlimmer als der (un)bewußte Gedanke: „Ja ich weiß, ich müsste mich da nun dran setzen, aber inzwischen haben sich zu viele Inhalte aufgetürmt“. Dieses Gefühl der Überforderung ist leider allzu oft ein Grund, dass wir eine Aufgabe erst gar nicht angehen. Die Sprachkalender umgehen dieses Problem ganz elegant.

‒ DER BESTE SPRACHKURS in 2025 ‒
Wir testen dutzende Sprachkurse.
Doch nur einer ist die Nummer 1!
3. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
Doch sind diese Kalender ihren Preis wert? Wir haben uns die Sprachkalender von Langenscheidt genauer angeschaut und kommen zu dem Schluss: „Ja, das sind sie.“ Man erhält wirklich unzählige Informationen, Übungen und Tipps für unter 10 Euro. Alle Inhalte werden auf der Rückseite übersetzt dargestellt. Teilweise bietet Langenscheidt noch monatliche Online-Grammatik-Tests ergänzend an.
Der beste Sprachkalender – Unsere Empfehlungen
Ob für Kinder, die Geschäftsfrau oder einfach nur so zum Spaß. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Sprachen und Themen. So findet jeder einen Sprachkalender, der inhaltlich interessiert und motiviert.
Mit Klick auf den oben stehenden Button kommst du zu unserer Top Auswahl und kannst direkt über Amazon bestellen. Mit Sicherheit ist auch für dich der richtige Kalender dabei! Ganz besonders haben uns allerdings zwei Exemplare gefallen…
Langenscheidt Sprachkalender – Altbewährter Klassiker
Seit vielen Jahren sind die Sprachkalender aus dem Langenscheidt Verlag eine verlässliche Quelle für die tägliche Portion Englisch, Spanisch oder die Sprache deiner Wahl – es gibt eine Vielzahl an Lernsprachen! Der Aufbau ist dabei jedoch recht ähnlich und behandelt jeden Tag ein anderes Thema. Hier ein Einblick in die bunte Mischung:
- Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
- Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
- Mittwoch: Grammatik üben
- Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
- Freitag: Wichtiger Wortschatz
- Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel
Dir scheint das etwas zu trocken? Auch, wenn wir das anders sehen, ist auch das kein Problem: Man findet beispielsweise für die englische Sprache auch Sprachkalender, die einen täglichen Witz oder ein Quiz präsentieren.
Buske Sprachkalender – Der Polyglot
Der Buske Verlag deckt ein anderes Spektrum an Sprachen ab, als es Langenscheidt tut. Von daher sind sie die klare Empfehlung, wenn jemand beschenkt werden soll, der sich eine etwa ungewöhnlichere Lernsprachen als Ziel gesetzt hat, die über Mitteleuropa hinaus geht. Hier findet man unter anderem auch Neugriechisch, Polnisch oder Schwedisch.
Auf jeden Fall ist mit einem Kalender sichergestellt, dass der Beschenkte das ganze Jahr an den Schenkenden denkt. Welches sinnvolle Weihnachtsgeschenk kann das noch von sich sagen?
Fazit Sprachkalender – Das ist noch wichtig…
Viele der Sprachkalender setzen bereits Vorkenntnisse in der Zielsprache voraus. Sie bieten sich also sehr gut an, um die Sprachkenntnisse nebenbei am Leben zu erhalten, sie wieder ein wenig aufzufrischen oder zu vertiefen. Sie sind kein Ersatz für einen guten Sprachkurs, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung.
Und jetzt unsere Frage an dich: Benutzt du Sprachkalender? Welches ist deine Routine? Nutzt du die 5 Minuten, während der PC am Arbeitsplatz startet oder ist es der tägliche Griff zum Kalender nach dem Mittagessen? Teile deine Erfahrung und Empfehlung mit uns im Kommentar-Bereich! Und wenn du Hilfe beim Lernen brauchst, dann schau gerne in unserem Wissenspool „Erfolgreich Sprachenlernen“ vorbei.
Pingback: Spanisch lernen in 6 Monaten - Das talkREAL Live-Experiment!
Pingback: 7 Motivations-Tipps zum erfolgreichen Sprachenlernen
Pingback: talkREAL sagt: "Goodbye 2012" und "Hallo 2013"
Pingback: Gewohnheiten und Routinen beim Sprachenlernen | talkREAL
Pingback: 7 Motivations-Tipps zum erfolgreichen Lernen einer Fremdsprache