Zum Inhalt springen

transREAL und dann? So zündest du den Sprachenlern-Turbo!

Du kennst ja bereits die transREAL-Methode. Doch wie nutzt man diese Wort-für-Wort Übersetzung nun effektiv, um damit erfolgreich eine Fremdsprache zu lernen? Dies erfährst du in diesem Artikel und ich verspreche nicht zuviel, wenn ich sage, dass nun auch das Vokabellernen ein Ende hat.

Rückblick – Die transREAL-Methode kurz erklärt

Die transREAL-Methode ist eine Form der Wort-für-Wort Übersetzung. Einfach gesagt, schreibst du unter jedes Wort der Fremdsprache die direkte deutsche Bedeutung. Auf diese Weise erschließt dein Gehirn die Struktur der Sprache und macht Grammatiklernen überflüssig.

Übersetzung Englisch Deutsch

tR-Tipp! Für eine ausführliche Beschreibung mit vielen Beispielen empfiehlt es sich an dieser Stelle, den ursprünglichen Beitrag kurz nachzulesen. Dort findest du ebenfalls die sieben wichtigsten Tipps zur einfachen Anwendung der transREAL – Methode.

transREAL – und dann kommt aktives Lesen und passives Hören

Du hast nun deine Wort-für-Wort Übersetzung vorliegen und möchtest den nächsten Schritt machen? Dann wirst du freudig überrascht sein, dass du die meiste Arbeit bereits hinter dir hast.

Aktives Lesen 01 – Lese Deutsch und höre die Fremdsprache

Bei deiner Wahl des Textes zur Übersetzung ist es wichtig, darauf zu achten, dass dieser auch in der Sprache, die du lernen möchtest, vorliegt! Ich persönlich nutze gerne ungekürzte Hörbücher oder Filme. Letztere haben meist den Vorteil, dass sie mehrere Tonspuren haben und man so direkt Deutsch, Spanisch, Englisch oder welche Sprache auch immer mitgeliefert bekommt.

tR-Tipp! Die erweiterte Suche auf Amazon ermöglicht es auch, nach speziellen Sprachen (Tonspuren und Untertitel) zu filtern. Dies kann sehr nützlich sein. Alternativ kann es sich lohnen, in den Online-Stores des jeweiligen Landes zu stöbern, beispielsweise auf Amazon.es.

Nun heißt es, den fremdsprachigen Text zu hören und die deutsche Übersetzung gleichzeitig zu lesen. Nehmen wir nochmal das Beispiel “We are very pleased to have you here” – Diesen englischen Satz würdest du hören und gleichzeitig den deutschen Text „Wir sind sehr erfreut zu haben dich hier“ lesen. Du liest also aktiv deine Ausgangssprache. Hier im Beispiel habe ich Deutsch gewählt, aber wie du schon weißt, kann man auch jede andere Sprache als Ausgangssprache wählen.

Aktives Lesen 02 – Variiere mit der Pause-Taste

Wie viel Text du hörst und liest ist abhängig von deinem bisherigen Sprachniveau. Zwei kleine Beispiele sollen dies verdeutlichen. Wenn eine Sprache für dich komplett neu ist, dann solltest du alle 7 bis 10 Sekunden die Pause-Taste drücken und das Gehörte in deinem Unterbewusstsein nachwirken lassen (ähnlich einem Echo – Am besten stellst du dir noch entsprechende Bilder dazu vor!). Bist du hingegen schon mit der zu lernenden Fremdsprache vertraut, dann reicht es aus, wenn du nach nicht bekannten Worten die Pause-Taste drückst.

Doch warum kann ich nicht den ganzen Text in einem hören? Dies wiederum hat mit der Funktionsweise unseres Gehirns zu tun. Unser Ultrakurzzeitgedächtnis kann nur eine bestimmte Menge an Informationen aufnehmen und verarbeiten. Gleichzeitig müssen wir den neuen Informationen eine gewisse Aufmerksamkeit zukommen lassen, damit unser Gehirn diese als wichtig einstuft und entsprechend an das Langzeitgedächtnis weitergibt. (Mehr dazu findest du in der Blog-Serie zum richtigen Vokabeln lernen).

Aktives Lesen 03 – Vokabeln lernen leicht gemacht

Stichwort Vokabellernen – durch das aktive Lesen lernst du ganz nebenbei Vokabeln. Das Schöne daran ist, dass du die neuen Worte im Zusammenhang lernst und nicht stupide auswendig lernen musst. Dies ist insbesondere von großem Vorteil, wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat. Schlage in einem englisch-deutschen Wörterbuch einmal set, put oder issue nach und du verstehst, was ich meine. Übrigens haben wir alle auf diese Weise unsere Muttersprache gelernt!

tR-Tipp! Wer die talkREAL – Lerndokumentation nutzt, der kennt bereits die Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Lernen. Wichtig, der Schritt des „aktiven Lesens“ fällt dort unter passives Lernen, da man die Fremdsprache nur passiv hört! Das ist insbesondere im Hinblick auf die zu erhaltenden talkREAL – Punkte interessant.

Den nächsten Schritt zum passiven Hören kannst du machen, wenn du den kompletten fremdsprachigen Text verstehst, ohne noch die deutsche Übersetzung mitzulesen!


‒ DER BESTE SPRACHKURS in 2023 ‒

Wir testen dutzende Sprachkurse.
Doch nur einer ist die Nummer 1!


Passives Hören 01 – Die Idee der Immersion

Hast du schon mal jemand sagen gehört, dass man eine Sprache nur in dem Land, in dem sie gesprochen wird, richtig lernen kann?! Nun, das ist richtig und falsch zugleich.
Richtig ist, man muss sich mit der Fremdsprache umgeben, damit unser Unterbewusstsein sich an die Sprache gewöhnt und wir sie entsprechend dem Lernen unserer Muttersprache nachahmen können.

Falsch ist hingegen, dass man dies nur in dem jeweiligen Land machen kann. Es gilt also, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass man häufig mit der jeweiligen Fremdsprache in Kontakt ist. Und an dieser Stelle kommt das passive Hören ins Spiel.

Passives Hören 02 – Die fremde Sprache, dein ständiger Begleiter

Im Grunde ist es recht einfach, nutze die moderne Technik der MP3 und lasse deinen fremdsprachigen Text im Hintergrund in einer Dauerschleife laufen.

Der große Vorteil, du kannst dabei all deinen normalen Aufgaben nachgehen. Stelle einfach sicher, dass du den Text unterbewusst hörst, dabei reicht eine Lautstärke, die das Hören gerade noch ermöglicht. Auf diese Weise kannst du Kochen, Joggen, Arbeiten, sogar Fernsehschauen.

tR-Tipp! Beginne mit dem passiven Hören so schnell wie möglich (Radio, Fernsehen, Filme), auch wenn du noch keine Übersetzung vorgenommen hast. Dies hilft dir, die entsprechenden Nervenbahnen zum Abspeichern der neuen Sprache frühzeitig anzulegen. So wird dir die transREAL-Methode insgesamt schneller und leichter von der Hand gehen.

Nimm dir nun 5 Minuten Zeit und überlege, wann du andere Dinge machst und gleichzeitig die Fremdsprache im Hintergrund laufen lassen kannst. Du wirst erstaunt sein, wie viele Stunden du auf einmal täglich lernen kannst! Und das ohne Beeinträchtigung deines Alltags!

Für viele mag es vielleicht komisch vorkommen, ein YouTube-Video zu schauen und gleichzeitig im Hintergrund den fremdsprachigen Text zu hören. Meine Empfehlung – Probiere es einmal aus! Danach überdenke nochmals die möglichen Situationen des passiven Hörens und halte diese schriftlich fest. Am besten nutze dann Post-Its und befestige diese überall, so dass du stets an das passive Hören erinnert wirst!

Ich habe aktiv gelesen und passiv gehört – Wie geht es weiter?

Die Frage müsste eigentlich lauten, ob du überhaupt weiterlernen willst? Denn ab diesem Punkt hängt alles von deinen ganz persönlichen Zielen ab. Du hast mittlerweile ein gutes Verständnis der Sprache erlangt und wenn du nur verstehen möchtest, was Andere in deiner Wunschsprache sagen, dann hast du dein Ziel schon erreicht.

Gehen deine Ziele darüber hinaus und du möchtest beispielsweise die Sprache perfekt schreiben können, dann sollten nun weitere Lernaktivitäten folgen. Diese wiederum werde ich in den kommenden Monaten peu a peu aufbereiten und auf talkREAL.org ergänzen.

It’s your turn…

Für mich persönlich ist es wichtig, dass sich das Lernen einer Fremdsprache in meinen Alltag nahtlos integriert. Insbesondere das passive Hören eignet sich dafür hervorragend. Kennst du eine andere Methode, die ähnlich funktioniert und dir die Möglichkeit gibt, „nebenbei“ zu lernen?

Bildnachweis: © Depositphotos.com/diego_cervo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert